Für ihr Lebensprojekt benötigte TM (Tanja Mayer) eine alte Scheune des ehemaligen elterlichen Landwirtschaftsbetriebes. Nach eigenen Plänen entstand nach und nach unter ihrer Leitung eine komplette, funktionelle Werkstatt mit modernen Holzbearbeitungsmaschinen, die sich gewiß sehen lassen kann. Eine aufwendige Spritzkabine und die eigene Holztrocknungsanlage vervollständigen die Einrichtung.
Bevor Holz überhaupt in der Werkstatt zugeschnitten werden kann, hat es schon viel Arbeit hinter sich.
Holz arbeitet immer, aber damit es nicht zu rissigen Überraschungen bei der Verarbeitung oder gar später beim Kunden kommt, muß ihm deshalb so viel Feuchtigkeit entzogen werden, dass es dem Feuchtegehalt der Luft in seiner späteren Umgebung entspricht. Die geläufigsten Hölzer, wie z.B. Eiche aus den hiesigen Wäldern wird im hauseigenen Sägewerk in verschiedenen Stärken zugeschnitten. Anschliessend werden die Bretter und Bohlen bei uns eigens entrindet, um den Holzwurm fernzuhalten und dann eine zeitlang unter freiem Himmel luftig gelagert. Ein regelmässiges Durchnässen ermöglicht eine rißfreie Trocknung des Holzes und bei der Eiche wird dadurch zusätzlich die typische Blausäure weggespült. Erst später wird das Holz im überdachten Schuppen aufgestapelt.
Bei der Freilufttrocknung erreicht das Holz jedoch nur eine Holzfeuchte von ~18%. Für die Fertigung eines Möbels muss es jedoch auf 8 bis 10% runtergetrocknet werden. Vor der Verarbeitung wird das Holz also je nach Verwendungszweck in der Holztrocknungsanlage auf die gewünschte Holzfeuchte getrocknet.